Ihr maßgeschneidertes Holzbett – nach Ihren Wünschen gestaltet
Ihnen stehen drei Grundmodelle unserer Betten aus Holz in verschiedenen Ausführungen zur Auswahl
Ihnen stehen drei Grundmodelle unserer Betten aus Holz in verschiedenen Ausführungen zur Auswahl
Futonbetten mit Kopfteil und Wiener Geflecht (Rattan)
Betten aus Holz mit geradem Kopfteil und Wiener Geflecht (Rattan)
Holzbetten mit schrägem Kopfteil und Wiener Geflecht (Rattan)
Bett – metallfrei – mit geschwungenem Kopfteil und Weidengeflecht
Nachttischschränkchen mit Wiener Geflecht
Betten aus Massivholz haben mehrere Vorteile gegenüber Betten aus anderen Materialien wie zum Beispiel aus Plattenwerkstoffen:
Haltbarkeit: Massivholzbetten sind sehr robust und langlebig. Sie können viele Jahre halten und halten auch schwerem Gewicht stand. Im Vergleich dazu können Betten aus Spanplatten oder anderen Presswerkstoffen leicht brechen oder auseinanderfallen. Betten aus meiner Werkstatt können problemlos zerlegt und wieder aufgebaut werden und das unzählige Male.
Gesundheit: Massivholzbetten sind in der Regel aus natürlichen Materialien hergestellt und haben daher keine schädlichen Chemikalien oder Dämpfe, die Ihre Gesundheit beeinträchtigen können. Die Oberfläche meiner Möbel wird in der Regel geölt oder gewachst. Damit das Öl tief in die Holzoberfläche einziehen kann verdünne ich das Öl mit Balsamterpentin. Dieses Lösemittel zerfällt vollständig wenn es mit Sauerstoff in Verbindung kommt.
Nachhaltigkeit: Massivholzbetten aus meiner Werkstatt sind sehr gut verarbeitet und dadurch extrem langlebig. Das Geflecht der Kopfteile kann problemlos erneuert werden. Sie können unzählige Male zerlegt und aufgebaut werden. Nachhaltigkeit bedeutet natürlich auch Langlebigkeit!
Ästhetik: Massivholzbetten haben eine natürliche Schönheit und Wärme, die Betten aus Metall oder anderen Materialien oft fehlt. Sie sind natürlich in verschiedenen Holzarten erhältlich, die verschiedene Farben und Texturen bieten.
Insgesamt sind Massivholzbetten eine hervorragende Wahl, wenn Sie nach einem langlebigen, gesunden, nachhaltigen und ästhetisch ansprechenden Bett suchen, das auch Ihren Komfortanforderungen gerecht wird.
Ich werde häufig gefragt: Worin besteht der Unterschied zwischen einem einfachen Holzbett und einem Bett aus Massivholz aus meiner Werkstatt?
Bei einem einfachen Holzbett sind neben Massivholz oft minderwertigere Werkstoffe verbaut. Vor allem die nicht sichtbaren Teile werden oft aus Holzwerkstoffen wie Spanplatte oder Multiplexplatten gefertigt. Oft sind sogar die Seitenteile aus furnierter Spanplatte.
All meine Betten bestehen aus hochwertigem Massivholz. Es kommen keinerlei Holzwerkstoffe zum Einsatz. Die Füllung der Kopfteile ist entweder aus Rattan (Wiener Geflecht) oder aus Weidenruten.
Betten aus meiner Werkstatt überzeugen durch Stabilität, Einstiegshöhen nach Ihren Bedürfnissen, edle Naturmaterialien, gängige und besondere Matratzenmaße. Sie sind geeignet für Allergiker und bieten erholsamen Schlafkomfort. Sie sind einzigartig, hochwertig verarbeitet, tragen zu einem angenehmen Raumklima im Schlafraum bei und versprechen einen erholsamen Schlaf.
Meine Massivholzbetten mit Kopfteil haben ein einzigartiges Design. Jedes Modell kombiniert verschiedene Stile, sodass sich für jedes Schlafzimmer das passende Bettgestell finden wird. Ob waagerechtes Fußteil mit aufliegender Matratze oder umlaufender Rahmen … gerades oder geneigtes Kopfteil. Kontrast zwischen dem Wiener Geflecht und dem Holz oder Ton in Ton. Bei mir haben Sie viele Möglichkeiten für Ihren Schlafraum das richtige Bett zu finden. Durch eine große Auswahlmöglichkeit an Holzsorten (z.B. Ahorn, Buche, Eiche, Esche, Nussbaum, Räuchereiche und Rüster (Ulme)) lässt sich dieses Bett optimal in die bereits vorhandene Einrichtung integrieren. Ich gebe nach dem Kauf eines meiner Betten 5 Jahre Garantie auf alle Massivholzteile des Bettgestells.
Auf jedes Bettgestell gebe ich 5 Jahre Garantie auf alle Teile, die aus Massivholz gefertigt sind.
Alle Betten aus Holz, die ich hier vorstelle, sind zerlegbar. Dabei sind die Holzverbindungen so gearbeitet, dass es keine spürbaren Übergänge gibt. Ein Bett wird mit metallfreien Holzverbindungen montiert.
Ich fertige die Betten für die gängigen Matratzengrößen. Auch Überlängen sind möglich. Die Höhe der Matratze spielt eine entscheidende Rolle bei den Fertigungsmaßen. Denn je höher die Matratze, desto weiter schaut sie aus dem Bettgestell heraus. Wer das nicht möchte, kann die Seitenteile etwas höher wählen. Sie können mich gerne kontaktieren und wir besprechen die Möglichkeiten.
Die Einlegetiefe setzt sich aus folgenden drei Punkten zusammen.
In der Regel ist die Auflage für das Lattenrost 2 cm hoch. Dazu kommt die Höhe des Lattenrostes und die Höhe des Seitenteils.
Angenommen, die Matratze ist 18 cm hoch, der Rahmen des Lattenrostes 6 cm und das Seitenteil 16 cm. Wir haben eine Lattenrostauflage von 2 cm + 6 cm des Lattenrostrahmens = 8 cm. Da das Seitenteil insgesamt 16 cm hoch ist, verbleibt eine Einlegetiefe für die Matratze von 8 cm. Die Matratze schaut also 10 cm aus dem Bettrahmen heraus.
Wenn Sie sich für ein Bett mit umlaufendem Rahmen entscheiden, können Sie ein herkömmlicher Lattenrost verwenden. Bei den Betten mit einem waagerechten Fußteil verwende ich in der Regel hochwertige Rollattenroste. Diese haben ebenfalls vorgespannte Latten und bieten den Komfort eines Standardlattenrostes. Es ist auch möglich, vorhandene Lattenroste zu kürzen. Eine weitere Möglichkeit ist, sich ein Lattenrost auf die richtige Länge anfertigen zu lassen. Das ist zum Beispiel bei dieser Firma Strohmeier möglich.
Als Holzarten verwende ich in meiner Werkstatt edle europäische Laubhölzer. Wie zum Beispiel die Hölzer Ahorn, Buche, Eiche, Esche, Nuss, Räuchereiche und Rüster. Grundsätzlich sind alle Bettgestelle in diesen Holzarten erhältlich. Tropenhölzer verwende ich generell nicht. Falls Sie sich für andere Holzarten, als die hier aufgeführten interessieren, so freue ich mich auf Ihre Vorschläge.
Wiener Geflecht ist ein sehr strapazierfähiges Gewebe. Das Rohmaterial stammt aus dem Stamm einer schnellwachsenden Rattanpalme. Da diese Palmen sehr schnell nachwachsen, gehört Wiener Geflecht zu einem sehr nachhaltigen Rohstoff im Möbelbau. Das Geflecht wird aus sechs miteinander verflochtenen Peddigrohrsträngen hergestellt. Die Stränge werden aus der Sprossoberfläche geschnitten, sind etwa 5 m lang und haben eine glatte Außenseite. Da die Außenseite wasserabstoßend ist, ist eine farbliche Anpassung an das Holz nicht möglich. Soll das Geflecht farblich an den Ton des Holzes angepasst werden, kann Peddigschienengewebe verwendet werden. Dieses Gewebe stammt aus Peddigschienen, die aus dem Kern gewonnen werden. Sie haben eine matte Oberfläche und können gut gebeizt werden. Der Lochabstand ist etwas großer als bei dem originalen Wiener Geflecht. Hauptlieferant von Rattanwaren ist Indonesien.
Auch bei den Betten ist die Oberflächenbehandlung abhängig von der Holzart. Bei sehr hellen Holzarten wie Ahorn oder Esche verwende ich von meinem ästhetischen Empfinden her ausschließlich Hartölwachs mit einem sehr geringen Anteil an Leinöl. Denn ist der Anteil an Öl recht hoch, führt das zu einem Gelbstich. Bei den Holzarten Buche, Nuss, Eiche und Rüster verwende ich meistens Öl. Dieses feuert die Maserung schön an und bringt die Kontraste zur Geltung. Auch Wachs kann bei diesen Holzarten verwendet werden. Dann wird die Maserung nicht so stark angefeuert und das Holz behält einen etwas helleren Ton.
Mein Öl beziehe ich aus einer kleinen Manufaktur nordöstlich von Berlin
Die Gestelle sind entweder geölt oder gewachst und benötigen keinerlei Pflege. Auf keinen Fall sollte geöltes Holz ständig nachgeölt werden. Dies führt zu einer verklebten und von Staub verunreinigten Oberfläche.
Holzbett Nr. 1 aus amerikanischem Nussbaum mit farblich angeglichenem Wiener Geflecht. Um genau zu sein, heißt das Geflecht in diesem Fall Peddigschienengewebe. Denn das beizbare Geflecht wird nicht aus der Schale der Rattanpalme gewonnen, sondern aus dem Kern. Es hat eine matte Oberfläche und die Gitterstruktur ist etwas großmaschiger als bei dem originalen Wiener Geflecht. Das Kopfteil dieses Modells ist 100 cm hoch, die Füße sind 20 cm hoch und die Seitenteile sind 14 cm hoch. Das Matratzenmaß ist 160 cm x 200 cm.
Holzbett Nr. 1 mit einem etwas niedrigeren Kopfteil. Die Holzart ist Räuchereiche geschwärzt. Das Wiener Geflecht ist naturbelassen. So ergibt sich ein starker Kontrast zwischen dem sehr dunklen Holz und dem hellen Rattan. Die meisten Betten aus Holz haben unterschiedliche Abmessungen – Das Kopfteil hier ist 92 cm hoch, die Füße sind 14 cm hoch, die Seitenteile sind ebenfalls 14 cm hoch, das Matratzenmaß ist 160 cm x 200 cm.
Holzbett Nr. 2 aus schön heller Rüster (Ulme) mit naturbelassenem Wiener Geflecht. Das Kopfteil dieses Modells ist 110 cm hoch. Die Seitenteiloberkante beträgt 38 cm und die Seitenteilhöhe ist 19 cm. Das Matratzenmaß beträgt 180 cm x 200 cm.
Holzbett Nr. 1 aus Esche mit umlaufendem Rahmen und schräg gestelltem Kopfteil. Das Geflecht ist naturbelassen, die Esche gewachst – somit ist Holz und Geflecht fast Ton in Ton. Gewachste Esche behält ihren hellen Farbton bei. Würde die Esche geölt werden, würde das Holz durch das Öl einen Gelbstich bekommen und nachdunkeln.
Holzbett Nr. 3 mit metallfreien Holzverbindungen. Das Kopfteil hat einen eleganten Schwung und wurde mit naturbelassenen Weidenruten ausgeflochten. Dadurch ergibt sich ein schöner Kontrast zur hellen, gewachsten Esche.
Holzbett Nr. 2 aus schön hellem Ahorn mit naturbelassenem Wiener Geflecht. Das Kopfteil dieses Modells ist 110 cm hoch. Die Seitenteiloberkante beträgt 38 cm und die Seitenteilhöhe ist 16 cm. Das Matratzenmaß beträgt 160 cm x 200 cm. Das Holz wurde gewachst und behält dadurch seinen hellen Farbton bei.
Holzbett Nr. 2 aus Eiche mit waagerechtem Fußteil und schräg gestelltem Kopfteil. Das Geflecht ist naturbelassen, die Eiche geölt – somit ergibt sich zwischen Holz und Geflecht ein leichter und unaufdringlicher Kontrast. Das Bett wurde für eine Matratze von 200 x 200 cm gefertigt.
Eins haben all meine Betten aus Holz gemeinsam: Sie haben ein Kopfteil, Headbord, Betthaupt – dafür gibt es bestimmt noch mehr Bezeichnungen. Die meisten dieser Kopfteile sind mit Wiener Geflecht bespannt. Ein Modell ist mit Weidenruten ausgefacht. Die Kopfteile gibt es in verschiedenen Formen und Ausführungen. So gibt es das Bett Modell Nr. 1 mit einer geraden und einer schrägen Variante. Mit naturbelassenem oder farblich angeglichenem Rattangewebe. Mit dem Geflecht können Sie wunderbare Effekte erzielen. Entweder Ton in Ton oder helles Geflecht und dunkles Holz … wie zum Beispiel geschwärzte Eiche und naturbelassenes Geflecht. Oder etwas hellere Rüster und naturbelassenes Geflecht – dann ist der Kontrast nicht so stark.
Das hier vorgestellte Bett mit Kopfteil war mein erster Entwurf dieser Art. Dieses Bettgestell entstand in Zusammenarbeit mit dem jetzigen Besitzer. Das Kopfteil ist in vier Segmente geteilt die mit Rattan bespannt sind. Dabei können Sie zwischen dem hellen, naturbelassenem Wiener Geflecht wählen, oder dem färbbaren Peddigschienengewebe. Darauf gehe ich weiter unten noch etwas ausführlicher ein. Alle Teile sind mit aufwändigen Holzverbindungen gefertigt. Die ersten Modelle waren noch nicht zerlegbar und wurden im Ganzen geliefert. Das habe ich inzwischen geändert. Das Bettgestell ist nun komplett zerlegbar. Dabei habe ich sehr aufwändige Verbindungen entwickelt die im Montierten Zustand so gut wie nicht sichtbar sind. Die Schwierigkeit bestand darin, das Kopfteil abnehmbar zu gestalten. Da dieses aber auch in die Seitenteile übergeht war eine formschöne und stabile Trennung nicht ganz so einfach.
Bei diesem Bett aus Holz habe ich das im Kopfteil verwendete Rattan der Farbe des Holzes angeglichen. Das Geflecht nennt sich dann allerdings Peddigschienengewebe. Denn das Material für dieses Geflecht stammt aus dem Kern des Peddigrohres und nicht aus der Schahle wie das originale Wiener Geflecht. Das kennen Sie wahrscheinlich von dem klassischen Kaffehausstuhl von Thonet. Peddigschienengewebe kann allerdings nicht für Sitzflächen verwendet werden, da es weniger stabil ist.
Für Bespannungen der hier vorgestellten Art ist es jedoch sehr gut geeignet. Das verwendete Peddigschienengewebe hat eine matte Oberfläche die sich gut beizen lässt. Dadurch ist es möglich die Farbe des Geflechts an die des Holzes anzupassen. Naturbelassenes Geflecht hat eine mattglänzende Oberfläche und ist wesentlich stabiler, aber nicht färbbar.
Einen fertig montierten Bettrahmen dieser Größe in eine Wohnung zu bekommen glich manchmal an ein Ding der Unmöglichkeit. Dennoch hat es letztendlich mehrere Jahre und einen Kundenwusch gebraucht bis ich mich an diese Verbindung gewagt habe. Das Ergebnis können Sie auf der Abbildung und bei diesen beiden Bettgestellen sehen: Bett Nr. 1aus Esche und Bett Nr. 1 aus Räuchereiche. Aber wie Sie sehen, sehen Sie so gut wie nichts. Das war für mich das wichtigste. Ich wollte durch ein zerlegbares Bettgestell nicht die Form und die Lieneinführung zerstören.
Die Trennung befindet sich in den Seitenteilen. Da wo die Strebe der seitlichen Wange auf den Rahmen trifft. Bei genauem hinsehen können Sie erkennen wo sich der Rahmen teilen läßt. Dabei sind die Verbindungen so gefertigt, dass im Montierten Zusatnd so gut wie keine sichtbaren und auch keine spürbaren Übergänge vorhanden sind.
Eins haben all meine Betten aus Holz gemeinsam: Sie haben ein Kopfteil, Headbord, Betthaupt – dafür gibt es bestimmt noch mehr Bezeichnungen. Die meisten dieser Kopfteile sind mit Wiener Geflecht bespannt. Ein Modell ist mit Weidenruten ausgefacht. Die Kopfteile gibt es in verschiedenen Formen und Ausführungen. So gibt es das Bett Modell Nr. 1 mit einer geraden und einer schrägen Variante. Mit naturbelassenem oder farblich angeglichenem Rattangewebe. Mit dem Geflecht können Sie wunderbare Effekte erzielen. Entweder Ton in Ton oder helles Geflecht und dunkles Holz … wie zum Beispiel geschwärzte Eiche und naturbelassenes Geflecht. Oder etwas hellere Rüster und naturbelassenes Geflecht – dann ist der Kontrast nicht so stark.