Schaukelstuhl Nr. 3 – Die Sitzfläche aus massivem Holz ist bei diesem Schaukelstuhl auf den ersten Blick sehr schlicht gehalten. Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch die schön geschwungene, in die Hinterbeine und Kufen übergehende Formgebung der Sitzfläche auf. Die Streben der Rückenlehne sind in die Sitzfläche eingelassen. Diese sind ebenfalls sehr aufwendig geformt. Sie schmiegen sich vom Lendenwirbelbereich bis hinauf zu den Schulterblättern an den gesamten Rücken an. Der Kopf kann entspannt an die Kopflehne gelegt werden.
Für dieses Modell ist eine leicht gepolsterte Rückenlehne aus Leder erhältlich. Dieser Stuhl ist in den Holzarten Ahorn, Buche, Esche, Kernbuche, Nussbaum, Rüster erhältlich. Nr.3 ist ca. 105 cm lang, 60 cm breit und 105 cm hoch.
Auch mit gepolsterter Lehne erhältlich
Hier finden Sie mehr Informationen zu Schaukelstuhl Nr. 3 mit gepolsterter Lehne. Weiter unten auf dieser Seite gehe ich auch noch mal darauf ein.
Fertigung von individuell angepassten Einrichtungsgegenständen
Meine Möbelstücke fertige ich entweder nach eigenen Entwürfen oder in Zusammenarbeit mit dem Kunden
Alle Möbel werden in Handarbeit, ohne computergestützte Maschinen gefertigt.
Was Sie beim Kauf eines Schaukelstuhls beachten sollten
Die 4 wichtigsten Punkte für mich sind:
- Wie ist der Schaukelstuhl aus tarriert
- Maße und Form der Sitzfläche
- Die Rückenlehne
- Der Kufenradius
Schaukelstuhl ist nicht gleich Schaukelstuhl – Sobald ich ein mir unbekanntes Modell sehe, setze ich mich hinein und prüfe die für mich wichtigen Dinge. Dabei gibt es vier Punkte, denen ich nachgehe
Punkt 1 – Wie ist der Schaukelstuhl austariert
Vielleicht kennen Sie das auch? Sie setzen sich in einen Schaukelstuhl und irgendwas stimmt nicht. Entweder er schaukelt nicht gut oder er gibt einem das Gefühl nach vorne zu kippen sobald die Beine den Boden verlassen. Deshalb ist der vielleicht wichtigste Punkt für mich, ob der Stuhl richtig austariert ist. Das heißt, dass der Schwerpunkt an der richtigen Stelle ist – der Schaukelstuhl ist in der richtigen Sitzposition in einer Art Gleichgewicht. Er kippt weder nach forne oder hinten. Wenn ich richtig sitze – also Rücken an der Rückenlehne – und ich habe das Gefühl ich sitze richtig tief und fest, ohne nach vorne zu rutschen – der Stuhl fängt bei der kleinsten Bewegung an zu schaukeln…dann ist das schonmal ein gutes Zeichen. Da dies die für mich wichtigste Eigenschaft eines Schaukelstuhl ist, lege ich besonderen Wert darauf.
Punkt 2 – Die Sitzfläche
Ein Schaukelstuhl mit einer zu kurzen Sitzfläche ist wie ein Esszimmerstuhl der kippelt. Wenn ich mich in einen Stuhl setze der mich voll und ganz aufnehmen soll, in dem ich entspannen und träumen will – dann darf die Sitzfläche nicht zu kurz bemessen sein. Denn ist die Sitzfläche zu kurz, versucht man sich ständig nach hinten zu schieben, weil die Oberschenkel zu einem großen Teil nicht gut aufliegen.
Ich bemesse meine Sitzflächen so, dass die Oberschänkel fast in ihrer vollen Länge aufliegen. Es bleibt noch ca. zwei Finger breit Platz zu den Kniekehlen, so dass die Vorderkante nicht kneipt. Denn auch eine zu lange Sitzfläche lässt einen nicht gut sitzen. Dann kneipt es unangenehm in den Kniekehlen und Sie neigen dazu weiter nach vorne zu rutschen. Dadurch würde der Rücken nicht mehr an der Rückenlehne anliegen, was zu einer ungesunden und unangenehmen Sitzposition führt.
Punkt 3 – Die Rückenlehne
Die Rückenlehne sollte natürlich meinen Bedürfnissen gerecht werden. Manche Rückenlehnen eignen sich zum Hinein lümmeln, andere unterstützen den unteren Rücken und wieder andere geben der gesamten Rückenpartie einen guten Halt. Zu prüfen ist also, ob die Rückenlehne Ihren Ansprüchen gerecht wird. Auch die Kopflehne sollte in der richtigen Höhe sein. Denn ist die Auflagefläche für den Kopf zu weit hinten, bekommen Sie beim Zurücklehnen das Gefühl, dass der Kopf in den Nacken fällt. Entspanntes Sitzen ist in einer solch überstreckten Position nur bedingt möglich.
Punkt 4 – Der Kufenradius
Der Kufenradius bestimmt – zusammen mit dem richtigen Schwerpunkt – das Schaukelverhalten eines Schaukelstuhls. Je nachdem wie groß der Radius der Kufen ist, wird der Schaukelstuhl langsam und ausgiebig, oder schnell und kippelig schaukeln. Ein kleiner Radius lässt den Schaukelstuhl ausgiebiger und langsamer schaukeln. Das liegt daran, dass bei gleichem Abstand der Vorder- und Hinterbeine der Kreisbogen jedoch länger wird. Die zum Schaukeln nutzbare Kufenlänge nimmt also zu. Wird der Kufenradius größer, wird auch die Länge des Kreisbogens zwischen Vorder- und Hinterbein kürzer. Die zum Schaukeln nutzbare Strecke wird also weniger. Der Weg beim Schaukeln ist also schneller „gegangen“.
Wie und wo werden die hier vorgestellten Schaukelstühle gefertigt?
Alle meine Möbel, so auch die Schaukelstühle fertige ich in meiner kleinen Werkstatt im schönen Eberswalde – nordöstlich von Berlin. Alle Möbel werden von Hand gefertigt. Computergestützte Verarbeitungstechnik ist mir ein Kraus. Dennoch geht es natürlich nicht ganz ohne die für eine Tischlerei typischen Maschinen. Allerdings sind meine Maschinen oft älter als ich selbst – die älteste dürfte gut 100 Jahre auf dem Kerbholz haben.
Doch der entscheidende Faktor ist die freie Formgebung von Hand. Hier kommt meine Erfahrung als Holzbildhauer voll zur Geltung. Dabei bin ich nicht auf eine Technik festgelegt. Ich nutze unter anderem Beitel und Stecheisen, Winkelschleifer, Exzenterschleifer und Raspeln. Bei Linné kommt auch noch das von Hand eingenähte Leder dazu.
Als Material verwende ich ausschließlich Laubhölzer der Nordhalbkugel.
Wie funktioniert die Maßanfertigung eines Schaukelstuhls?
Ich habe schon sehr viele Schaukelstühle für sehr unterschiedliche Größen gefertigt. Es sind also sehr viele Maße vorhanden, um den passenden Schaukelstuhl für die meisten Besitzer zu fertigen. Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie mich auch gerne zum Probeschaukeln in meiner Werkstatt bei Berlin besuchen. Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, finden Sie weiter unten auf dieser Seite zusätzliche Informationen.
Welcher Schaukelstuhl ist zum Stillen geeignet?
Wir hatten berufsbedingt eine recht gute Auswahl an Schaukelstühlen. Zum Stillen waren unserer Meinung nach Schaukelstuhl Owen und Linné am besten geeignet. Das hängt dann ein wenig von Ihren Ansprüchen ab. Im Modell Owen sitzen Sie etwas aufrechter und können besser aufstehen, wenn Ihr Kleines beim Stillen eingeschlafen ist. Um es dann ins Bettchen zu legen. Im Modell Linné konnte meine Frau selbst ganz gut ein Schläfchen halten. In diesem Schaukelstuhl sitzen Sie nicht „ganz so aufrecht“ und können gut entspannen. Die Armlehen sind bei beiden Modellen in einer recht guten Höhe, um Halt für den Arm zu finden, auf dem das Köpfchen liegt.
Gibt es auch ein Modell mit Fußstütze?
Bisher habe ich die Modelle Schaukelstuhl Linné, Owen und Nr. 3 mit einer Fußstütze gefertigt.
Wie ist die Oberfläche behandelt?
Die Oberfläche meiner Möbel ist in der Regel mit einer Leinöl – und Tungölmischung behandelt. Diese beziehe ich aus einer kleinen Manufaktur nördlich von Berlin. Bei diesem Hersteller kann ich noch mit dem Produzenten persönlich besprechen, welche Inhaltsstoffe sich in den Ölen befinden.
Wie pflege ich das Holz?
Da die Leinölmischung sehr tief einzieht, ist eine Pflege nur sehr selten nötig. Auf keinen Fall sollten Sie die Oberfläche des Holzes jährlich nachölen, denn dann beginnt diese zu kleben. Wenn Sie es doch einmal für nötig halten und dem Stuhl etwas Gutes tun wollen, dann wie folgt: Benutzen Sie nur hochwertige Öle mit wenig Sikativen (Zusätze die die Eigenschaft und Trocknung beeinflussen). Tragen Sie das Öl dünn mit einem Baumwolllappen auf. Reiben Sie die Oberfläche nach einer halben Stunde wieder gut trocken. Wenn Sie das nicht tun, kann das auf der Oberfläche verbliebene Öl beginnen zu kleben. Verbrennen Sie den Lappen oder hängen Sie ihn zum Trocknen ausgebreitet auf oder geben Sie ihn in ein dicht schließendes Glas. Lappen, die mit härtendem Öl getränkt sind, entwickeln beim Trocknen Wärme und können sich selbst entzünden. Ich habe es noch nie erlebt, will es aber zur Sicherheit erwähnt haben.
Wie pflege ich das Leder?
Das pflanzlich gegerbte Rindsleder ist mit einem Lederwachs in Bio – Qualität behandelt. Es reicht aus, wenn Sie den Stuhl einmal im Jahr ein bisschen mit einem ähnlichen Produkt behandeln. Ansonsten gilt das Gleiche wie bei der Holzoberfläche: Weniger ist mehr. Das Leder ist sehr strapazierfähig und benötigt nicht allzu viel Aufmerksamkeit.
Wo können Sie meine Schaukelstühle kaufen?
Besichtigen und Probesitzen können Sie die Schaukelstühle bei mir in der Werkstatt (ca. 50 Kilometer nordöstlich von Berlin). Kaufen können Sie die Stühle nur bei mir, es gibt keine Möbelhäuser oder ähnliches. Bei Interesse an einem Schaukelstuhl können Sie mich gerne kontaktieren, dann sende ich Ihnen die aktuelle Preisliste zu.
Das sagen meine Kunden:
„Ein Schaukelstuhl von André Findeisen ist nicht nur ein handschmeichlerisches und optisches Schmuckstück in jedem Wohnzimmer, er vermag es sogar, Menschen zur Ruhe zu bringen, trotz der Bewegung. Schade, dass man nur in einem Stuhl sitzen kann“
Heike Kronberg
Mein neustes Schaukelstuhl – Projekt
In diesem Beitrag können Sie mit verfolgen, wie Schritt für Schritt ein neuer Schaukelstuhl entsteht. Dabei beginne ich bei dem Grundriss auf Papier und zeige den kompletten Weg bis zum fertigen Modell. Allerdings ist es bis zum Ende ungewiss, ob der Schaukelstuhl fertig wird. Denn manchmal dauert es Monate, bis ich den nächsten Schritt gehe und manchmal verwerfe ich einen Prototyp komplett. Ich bin gespannt, wie es mit Schaukelstuhl Nr. 4 enden wird!
Hier sehen Sie immer nur den aktuellen Beitrag - wenn Sie mehr erfahren wollen folgen Sie diesem Link