Esszimmerstuhl Pierre mit Wiener Geflecht
Beschreibung
Dieser Esszimmerstuhl mit einem außergewöhnlichen Design besticht durch klare Linienführung und mit ein paar Rundungen als Kontrast an den richtigen Stellen. Die Rückenlehne ist mit Wiener Geflecht bezogen, jedoch wurde hier eine neue Interpretation der klassischen Technik gewählt. Der Rahmen bleibt verborgen hinter dem Wiener Geflecht, welches die gesamte Vorderseite der Lehne überspannt, anstatt nur einen Teil auszufüllen. Durch die Spannung des Geflechts fühlt sich die Stuhllehne angenehm gepolstert an, ohne den Rahmen spürbar zu machen. Dieser Esszimmerstuhl mit Wiener Geflecht und aus Holz ist nicht nur ein Highlight im Design, sondern auch außerordentlich bequem.
Was ist Wiener Geflecht
Wiener Geflecht ist eine Flechttechnik, die seit dem 19. Jahrhundert in Wien und anderen Teilen Europas verwendet wird. Es besteht aus dünnen Streifen aus Naturmaterialien wie Peddigrohr, die in einer bestimmten Art und Weise miteinander verflochten werden. Das Ergebnis ist ein strapazierfähiges, atmungsaktives und leichtes Material, das oft zur Herstellung von Möbeln und Dekorationsgegenständen verwendet wird, insbesondere für Sitzflächen und Rückenlehnen von Stühlen. Das Wiener Geflecht ist aufgrund seiner Ästhetik und Haltbarkeit sehr beliebt und wird oft als klassisches Element im Design eingesetzt.
Ein bisschen zur Geschichte des Wiener Geflechts
Das Wiener Geflecht ist eine traditionelle Handwerkskunst, bei der Rattanrohre zu einem stabilen und haltbaren Flechtwerk verarbeitet werden. Rattan ist ein Naturmaterial, das aus den Stängeln von Palmen gewonnen wird. Diese Palmen wachsen vor allem in Südostasien, Afrika und Südamerika.
Für das Wiener Geflecht wird speziell das Rattanrohr der Rotangpalme verwendet, das aufgrund seiner flexiblen Beschaffenheit besonders gut für das Flechten geeignet ist. Die Rattanrohre werden von Hand geschält und in verschiedenen Durchmessern und Längen angeboten. In der Herstellung des Wiener Geflechts werden die Rattanrohre in Wasser eingeweicht, um sie geschmeidiger zu machen, und dann zu einem Geflecht verarbeitet.
Das Wiener Geflecht hat seinen Namen übrigens nicht aus Wien, sondern weil es im 19. Jahrhundert in Wien von Handwerkern perfektioniert wurde und von dort aus seine Verbreitung fand.